Datenschutzerklärung Ortsverein Augustfehn e. V., Version 01/2025
Diese Webseiten wurde erstellt und veröffentlicht von Ortsverein Augustfehn e. V., Stahlwerkstraße 49 | Postfach 1222, 26689 Apen-Augustfehn, („wir“, „uns“). Die datenschutzrechtlich verantwortliche Person gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist folglich Ortsverein Augustfehn e. V..
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite https://ortsverein-augustfehn.de sowie für sämtliche unserer Angebote und alle damit zusammenhängenden Bearbeitungen von personenbezogenen Daten („Personendaten“). Wir messen dem Schutz von personenbezogenen Daten große Bedeutung zu. Wir achten die Rechte, Grundfreiheiten und Würde von Datensubjekten, insbesondere im Hinblick auf die Vertraulichkeit, die persönliche Identität und das Recht auf den Schutz von personenbezogenen Daten. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die nachfolgend enthaltenen Informationen von Zeit zu Zeit überprüft und geändert werden können. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig einzusehen.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch Ortsverein Augustfehn e. V. nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:
Ortsverein Augustfehn e. V.
Stahlwerkstraße 49 | Postfach 1222
26689 Apen-Augustfehn
E-Mail: info@ortsverein-augustfehn.de
Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten
a. Beim Besuch von https://ortsverein-augustfehn.de
Beim Besuch unserer Webseite speichern unsere Server jeden Zugriff vorübergehend in einer Protokolldatei. Ohne Ihr Zutun erheben wir folgende Daten, die bis zu drei Monate lang gespeichert bleiben, bevor sie automatisch gelöscht werden:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs (i.d.R. Ihr Internet-Access-Provider)
- den Browser-Typ und die Browser-Version
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- die Website, von der aus, der Zugriff erfolgte (Referrer URL) ggf. mit verwendetem Suchwort
- der Name und die URL der abgerufenen Datei und Dateimenge
- den Status-Code (z.B. Fehlermeldung)
- das Betriebssystem Ihres Rechners
Die Erhebung und Bearbeitung dieser Daten erfolgt im Allgemeinen anonymisiert ohne Personenbezug zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und das Internetangebot zu optimieren, sowie zu internen statistischen Zwecken. Die vorangehend erwähnten Informationen werden nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft oder mit solchen gespeichert.
Nur im Falle eines Angriffes auf die Netzinfrastruktur der Webseite oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Webseiten-Nutzung wird die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.
Mittels Geo-Lokalisierung ist es zudem anhand der IP-Adresse technisch möglich, Ihren Standort einzugrenzen. Eine Speicherung der IP-Adresse zum Zwecke der Geolokalisierung über das Ende des Nutzungsvorgangs hinaus, findet nicht statt. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Webseiten zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen, sowie zu internen statistischen Zwecken. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
E-Mail-Kontakt
Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen ist möglich. Sobald Sie zwecks Kontaktaufnahme die E-Mail-Adresse eines unserer Ansprechpartner aufrufen, verlassen Sie automatisch unsere Webseite. Die Zurverfügungstellung personenbezogener Daten in der E-Mail an den jeweiligen Ansprechpartner erfolgt auf freiwilliger Basis. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Messenger-Dienste
WhatsApp
Ortsverein Augustfehn e. V. hat WhatsApp auf ihrem Handy installiert. WhatsApp ist aktuell kein DSGVO konformer Messenger Dienst. Wenn ein Kunde Ortsverein Augustfehn e. V. über Whatsapp kontaktiert, erfolgt dies immer auf freiwilliger Basis und der erste Schritt zu einer Whatsapp-Konversation geht immer vom Kunden aus.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Weitergabe der Daten an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn Sie dazu ausdrücklich eingewilligt haben, wir von Gesetzes wegen dazu verpflichtet sind oder, sofern dies zur Geltendmachung unserer Rechte erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir personenbezogene Daten von Nutzern an Dritte weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Webseite sowie der Beantwortung von Fragen, Bearbeitung von Anfragen, zur allfälligen Erbringung vom Nutzer angeforderten Dienstleistungen sowie dies zur Analyse ihres Nutzerverhaltens erforderlich ist. Die Nutzung der hierzu weitergegebenen Daten durch die Dritten ist streng auf die genannten Zwecke beschränkt.
Drittanbieter werden in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt. Daneben geben Ihre Daten insbesondere an folgende Empfänger weiter:
Hosting Dienstleister:
Ihre über die Website erfassten personenbezogenen Daten können an unseren Hosting-Provider weitergegeben werden. Unser Hosting-Provider ist Mittwald CM Service GmbH & Co. KG., Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp. Die Website wird auf nach ISO 27001 zertifizierten und in Deutschland gehostet.
Die Weitergabe der Daten erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalitäten unserer Webseite. Für diese Verarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Daneben können personenbezogene Daten auch an IT-Dienstleister, Produktions- & Entwicklungsdienstleister oder Logistikdienstleister übermittelt werden.
Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Ortsverein Augustfehn e. V. ist berechtigt, Ihre Daten an dritte Unternehmen im Ausland weiterzuleiten, sofern dies im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Anfragen, der Erbringung von Dienstleistungen und Marketingkampagnen erforderlich ist. Diese dritten Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Privatsphäre der Nutzer in gleichem Umfang zu pflegen, wie wir selbst. Wird das Datenschutzniveau im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung als unangemessen erachtet, stellen wir mithilfe eines Vertrags sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit nach der EU-Datenschutzgrundverordnung geschützt werden.
Cookies
Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unseren Webseiten einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren. Des Weiteren werden Cookies durch uns auch für statistische Zwecke genutzt.
Wir setzen Cookies beispielsweise ein, um Ihre Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars auf der Webseite temporär zu speichern, damit Sie die Eingabe beim Aufruf einer anderen Unterseite nicht wiederholen müssen.
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei den gängigsten Browsern konfigurieren können:
- Microsofts Windows Internet Explorer
- Microsofts Windows Internet Explorer Mobile
- Microsoft Edge
- Mozilla Firefox
- Google Chrome für Desktop
- Google Chrome für Mobile
- Apple Safari für Desktop
- Apple Safari für Mobile
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen können.
Tracking-Tools
a. Google Analytics
Die Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglicht, wie zum Beispiel Cookies (siehe dazu Cookies). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
- Navigationspfad, den ein Besucher auf der Site beschreitet
- Verweildauer auf der Webseite oder Unterseite
- die Unterseite, auf welcher die Webseite verlassen wird
- das Land, die Region oder die Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
- Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
- Wiederkehrender oder neuer Besucher
- Browser-Typ/-Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an Server von Google, einem Unternehmen der Holding Gesellschaft Alphabet Inc., in die USA übertragen und dort gespeichert (siehe dazu Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA). Dabei wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung („anonymizeIP“) auf dieser Webseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bzw. der Schweiz gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf den Webseiten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder so weit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Gemäß Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht werden.
Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Webseitennutzung durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem die Nutzer das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Löschen die Nutzer Cookies (siehe dazu Cookies), muss der Link erneut geklickt werden.
b. Google Tag Manager
Die Webseite benutzt den Google Tag Manager von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (siehe dazu Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA; „Google“). Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags, über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen personenbezogene Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Sie können das Setzen von Tags jederzeit verhindern (siehe dazu Cookies).
Tools und Plugins
a. Google Maps
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps API (Application Programming Interface, „Google Maps“) zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen (Lagepläne). Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben (siehe dazu Hinweis zu Datenübermittlungen an die USA). Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Nutzung unserer Internetseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Es besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und den Datentransfer an Google zu verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser das JavaScript deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können. Mehr Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://google.com/policies/privacy/?hl=de sowie in den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps bzw. Google Earth unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/
b. Google Fonts
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA
Der Vollständigkeit halber merken wir an, dass die US-Behörden im Rahmen der US-Gesetzgebung Überwachungsmaßnahmen vornehmen können, in deren Rahmen die generelle Speicherung aller aus der Europäischen Union in die USA weitergeleiteten Daten möglich ist. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der EU keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegt. Wir weisen die Betroffenen explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, um eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung ihrer Daten zu treffen.
Nutzer mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der EU weisen wir darauf hin, dass die USA aus Sicht der Europäischen Union unter anderem aufgrund der in dieser Ziffer genannten Themen – nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügt. Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung erläutert haben, dass Empfänger von Daten (wie z.B. Google) ihren Sitz in den USA haben, werden wir entweder durch vertragliche Regelungen zu diesen Unternehmen oder durch die Sicherstellung der Zertifizierung dieser Unternehmen unter dem EU/Swiss-US-Privacy Shield sicherstellen, dass Ihre Daten bei unseren Partnern mit einem angemessenen Niveau geschützt sind.
Datensicherheit
Wir bedienen uns angemessener technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, die uns angebracht erscheinen, um Ihre von uns gespeicherten Daten vor Manipulation, dem teilweisen oder vollständigen Verlust und dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Beim Transfer von personenbezogenen Daten nutzen wir technische Verschlüsselungsverfahren. Zudem wird bei Zahlungen mit Kreditkarte durch die Abfrage der Kreditkartenprüfnummer im Bestellprozess ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal verwendet.
Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf die persönlichen Daten nur soweit notwendig gewährt.
Aufbewahrung von Daten
Wir speichern personenbezogenen Daten nur so lange, wie es erforderlich ist,
- um die genannten Trackingdienste im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu verwenden
- um in dem oben genannten Umfang Dienstleistungen auszuführen, die Sie gewünscht oder zu denen Sie Ihre Einwilligung erteilt haben
Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäß diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen.
Einwilligung zur Veröffentlichung von Fotos und Bildmaterial
Die Fotos und/oder das Bildmaterial dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit und zu Werbezwecken von Ortsverein Augustfehn e. V.. Die Verarbeitung der Fotos und/oder des Bildmaterials (Erhebung und Speicherung) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des/der Personensorgeberechtigten bzw. des/der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Veröffentlichung ausgewählter Bilddateien erfolgt ausschliesslich auf der firmeneigenen Homepage, sowie in den firmeneigenen Räumlichkeiten von Ortsverein Augustfehn e. V.. Die Fotos und/oder das Bildmaterial werden nicht an Dritte weitergeben. Fotos- und/oder Bildmaterial sind vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder des Bildmaterials kann jederzeit für die Zukunft von Ihnen widerrufen werden. Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch Ortsverein Augustfehn e. V. nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail oder Brief durchführen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung, wird durch diesen nicht berührt.
Recht auf Auskunft, Löschung und Korrektur
Sie können gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit unentgeltlich um Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten bitten. Ebenso steht es Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass laut Gesetz bestimmte Daten über einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt, werden müssen. Solche Daten müssen daher bis zum Ablauf dieser Fristen bei uns gespeichert bleiben. Wir sperren diese Daten in unserem System und verwenden sie lediglich zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle der Löschung Ihrer Daten eine Inanspruchnahme unserer Dienste nicht oder nicht mehr in vollem Umfang möglich ist. Einwilligungen in bestimmte Datenverarbeitungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben zudem das Recht, diejenigen Daten, die Sie uns übergeben haben, wieder von uns herauszuverlangen (Recht auf Daten Portabilität). Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie können dies tun, indem Sie per E-Mail einen entsprechenden Antrag an support@sandra-seifen.de stellen. Ein Antrag zur Löschung Ihrer Kundendaten (zum Bsp. Löschung Ihres Kundenkontos) muss auf dem postalischen Weg erfolgen (Fotokopie Ihrer Identitätskarte muss beigelegt sein). Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Kontakt. Für die Bearbeitung weiterer Gesuche können wir, nach eigenem Ermessen, einen Identitätsnachweis verlangen.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf unserer Webseite haben, eine Auskunft wünschen oder die Löschung Ihrer Daten erwirken möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Mittels Briefes richten Sie Ihr Anliegen an folgende Adresse:
Ortsverein Augustfehn e. V.
Stahlwerkstraße 49 | Postfach 1222
26689 Apen-Augustfehn
Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises
Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Ihnen steht gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zu, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.