Der Märchengarten Augustfehn – Eine Tradition erwacht zum Leben
Seit über einem halben Jahrhundert gehört der Märchengarten Augustfehn zur Geschichte des Ortes. Einst erschaffen von der Familie Töbermann in den frühen 1960er Jahren, begeisterte er über Jahrzehnte hinweg Generationen von Besuchern beim Fest der 1000 Laternen. Mit liebevoll gestalteten Märchenszenen, aufwendiger Beleuchtung und einzigartigen Figuren verwandelte sich der private Garten der Familie Jahr für Jahr in ein wahres Wunderland für Groß und Klein. Besonders der festlich geschmückte Handwagen, der von kostümierten Kindern begleitet wurde, ist vielen noch in lebhafter Erinnerung. Doch im Jahr 2011 fiel der letzte Vorhang, die Lichter erloschen, und der Märchengarten wurde sorgsam eingelagert.
Der Märchengarten ist mehr als nur eine Sammlung nostalgischer Erinnerungen – er erzählt Geschichten. „Er ruft Emotionen hervor, lässt Erinnerungen wach werden und bewahrt die Erzählungen, die mit ihm verbunden sind“, erklärt Jette Machinow. Eine dieser Geschichten betrifft ein ganz besonderes Ausstellungsstück: Das Riesenrad, das früher im Garten stand, wurde einst von Kriegsgefangenen gebaut. Diese historische Dimension verleiht dem Märchengarten eine noch tiefere Bedeutung.
Jetzt, über ein Jahrzehnt später, ergreift eine neue Generation die Initiative: Der Märchengarten wird zurückkehren!
Märchengarten 2.0 – Ein neues Kapitel beginnt
Eine Gruppe engagierter junger Mitglieder des Ortsvereins Augustfehn hat sich zusammengeschlossen, um dieses traditionsreiche Projekt wiederaufleben zu lassen. Jule Möllmann, Jette Machinow, Felix Möllmann, Philipp Scheffler und Rene Seemann haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Märchengarten Stück für Stück zu restaurieren und zu erweitern. Die Idee wurde auf der Helferfete nach dem letzten Fest der 1000 Laternen geboren, als Erinnerungen an den Märchengarten wach wurden. Schnell war klar: Dieses einzigartige Stück Ortsgeschichte darf nicht in Vergessenheit geraten! Seither treffen sich die fünf seit dem 5. Oktober alle zwei Wochen samstags, um die alten Requisiten zu restaurieren. Ihr Ziel: Pünktlich zum nächsten Jahr sollen die ersten Attraktionen wieder im neuen Glanz erstrahlen – zum doppelten Jubiläum von 175 Jahren Augustfehn und 75 Jahren Fest der 1000 Laternen.
🔹 Der legendäre Handwagen – Einst das Herzstück des Festumzugs, wird er wieder festlich geschmückt und erstrahlt bald in seiner alten Pracht. Jette Machinow arbeitet mit viel Hingabe daran, den Aufsatz des Wagens zu erneuern, damit er wieder in der Öffentlichkeit gezeigt werden kann.

Alte Schätze neu entdecken – Die ersten Restaurationsprojekte
Die Restaurierung des Märchengartens ist ein mehrjähriges Projekt, das mit der Gemeinschaft wächst. Während der erste Fokus darauf liegt, die historischen Elemente wiederherzustellen, sollen in den kommenden Jahren auch neue Szenen mit bekannten Märchenmotiven entstehen. Der Fokus liegt aktuell auf drei historischen Ausstellungsstücken, die für viele Augustfehner eine ganz besondere Bedeutung haben.
🔹 Ein nostalgisches Karussell – Viele Kinder saßen einst auf den liebevoll gestalteten Figuren. Jetzt nimmt sich Felix Möllmann der Aufgabe an, das Dach neu zu streichen und beschädigte Stellen auszubessern.

Projekt mit Zukunft – Helfer gesucht!
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Restaurierung zu beteiligen. „Wir können jede helfende Hand gebrauchen!“, betont das Team.
👷 Du hast handwerkliches Geschick? Dann komm vorbei und pack mit an!
🎨 Du hast alte Farben, Holzreste oder Elektrozubehör übrig? Wir freuen uns über Materialspenden!
💰 Jede finanzielle Unterstützung hilft, den Märchengarten nachhaltig zu erhalten.
🔹 Die Zwergenfiguren – Kleine, aber bedeutungsvolle Figuren, die einst ein fester Bestandteil des Gartens waren. Sie werden aktuell von Philipp Scheffler und dem Team wieder in Form gebracht.

Gemeinsam den Märchengarten wieder zum Strahlen bringen!
Die Lichter des Märchengartens haben einst viele Kinderaugen zum Leuchten gebracht – und bald soll er wieder in vollem Glanz erstrahlen. Das nächste große Ziel: Die ersten restaurierten Stücke zum Jubiläum im nächsten Jahr präsentieren!
Noch ist unklar, wo genau der neue Märchengarten seinen Platz finden wird, aber eines steht fest: Er soll näher am Festplatz sein und wieder ein zentraler Bestandteil des Festes der 1000 Laternen werden.
Lasst uns gemeinsam diese wunderbare Tradition wieder aufleben lassen! ✨