Remise

Die Remise- Ein Gemeinschaftsprojekt zweier Vereine

Der Ortsverein Augustfehn und die NABU-Ortsgruppe Apen sind seit Jahren Nachbarn am Letas-Haus. Während der Ortsverein dringend eine überdachte Unterstellmöglichkeit für seinen Festwagen benötigte, suchte der NABU nach zusätzlichem Lagerraum für Nistkästen und weiteres Material. Gemeinsam entstand die Idee, eine 6 x 13 Meter große Remise zu errichten, die beiden Vereinen zugutekommt. Zusätzlich wurde ein 14 x 14 Meter großer Platz geschaffen, der als "kleiner Dorfplatz" dient und das Areal am Springbrunnengelände ergänzt.

Ein Ort der Begegnung und des Lernens

Der angrenzende NABU-Garten an der Stahlwerkstraße 47, einst ein Märchengarten zum Fest der 1000 Laternen, wurde 2017 von der NABU-Ortsgruppe übernommen und zu einem grünen Lernort entwickelt. Hier erhalten Interessierte Informationen über naturnahe Gärten, Nisthilfen und Insektenschutz. Kinder aus dem benachbarten Kindergarten und die Garten-AG des Schulzentrums lernen hier viel über Natur und Gartenbau.

Finanzierung durch Eigenleistung und Spenden

Die Gesamtkosten für Remise und Vorplatz wurden auf rund 80.000 Euro geschätzt. Durch Fördermittel aus dem Dorfentwicklungsprogramm konnten bis zu 74 Prozent der Kosten gedeckt werden. Der verbleibende Betrag wurde durch Eigenleistung der Vereinsmitglieder und großzügige Spenden aus der Gemeinschaft aufgebracht. Dieses Engagement zeigt den starken Zusammenhalt und die Bereitschaft der Augustfehner, in ihre Gemeinschaft zu investieren.

Dank zahlreicher helfender Hände wurde die Remise mit viel Eigenleistung realisiert. Die Mitglieder des Ortsvereins und der NABU-Ortsgruppe Apen packten tatkräftig mit an – von der Planung über den Bau bis hin zur finalen Gestaltung des angrenzenden Platzes. Besonders erfreulich: Ein großer Teil der Arbeiten konnte durch ehrenamtliches Engagement abgefangen werden, wodurch der Eigenanteil des Vereins deutlich reduziert wurde.

Ein Gewinn für die Dorfgemeinschaft

Die neue Remise und der angrenzende Dorfplatz bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Sie dienen als Treffpunkt für Veranstaltungen, als Lagerraum für den NABU und als Unterstellmöglichkeit für den Festwagen des Ortsvereins.

Neben den unmittelbaren Vorteilen für den Ortsverein und den NABU könnte das Projekt auch das kulturelle Leben in Augustfehn bereichern. Denkbar wären Fachvorträge zum Thema Natur- und Umweltschutz im wenige Meter entfernten Peter-Suhrkamp-Foyer des IGS-Anbaus. Auch kleine Konzerte oder kulturelle Veranstaltungen könnten auf dem neuen Platz stattfinden.

"Es ist beeindruckend, was durch Gemeinschaftsgeist möglich ist", freut sich Hartmut Orth, zweiter Vorsitzender des Ortsvereins. "Dieses Projekt zeigt, wie viel wir gemeinsam für Augustfehn erreichen können."

Ein herzliches Dankeschön!

Der Ortsverein Augustfehn und der NABU möchten sich herzlich bei allen Beteiligten bedanken – bei den freiwilligen Helfern, den großzügigen Spendern und der Gemeinde Apen für ihre Unterstützung. Ohne diesen starken Zusammenhalt wäre die Realisierung der Remise nicht möglich gewesen.

Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts haben der Ortsverein Augustfehn und die NABU-Ortsgruppe Apen einen weiteren Meilenstein in der Förderung des Gemeinschaftslebens und des Naturschutzes in der Region gesetzt. Ein Ort, an dem Geschichte, Natur und Gemeinschaft zusammenkommen – und an dem noch viele zukünftige Projekte entstehen werden.