Im Wohnzimmer der Natur - Gemeinde Apen und um zu
Gibt es was Schöneres als die ursprüngliche Natur in ihrer gesamten Vielfalt zu erleben? Die Fauna und Flora in der Gemeinde Apen zu dokumentieren gab Günter Diekmann den Antrieb, Fotos und Videos für die Nachwelt zu erstellen. Die Artenvielfalt in der Gemeinde Apen und umzu nimmt stetig ab. Günter Diekmann hat sich oft gefragt, was mag von den Tieren und Pflanzen in 20-30 Jahren von unserer Fotoliste noch zu sehen sein. Das Fototeam DI konnte dafür viele Fotos erstellen.
Doch es war nicht immer leicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Ausdauer und auch viel Glück braucht ein Fotograf um diese Fotos machen zu können. Nur durch die gute Zusammenarbeit mit den Landwirten und den Mitarbeitern des "Gelegeschutzprojet Aper Tief" konnten viele Fotos erstellen werden. Ein Dank an alle Fotografen die uns auch Fotos zu Verfügung gestellt habe.
Um die Privatsphäre der Fauna und Flora nicht zu stören, sind die Orte, wo die Aufnahmen, durch welchen Fotografen auch immer gemacht wurden, nicht benannt. Allen Mitarbeitern die zum Gelingen beigetragen haben gilt besonderer Dank.
Auf der Internetseite www.guenter-diekmann.de sind über 50 Videos von vielen Tieren eingestellt. Da wir alle ehrenamtlich noch hauptberuflich mit Tieren und Pflanzen aktiv sind und uns hierfür extra Zeit genommen haben, betrachten sie diese Arbeit nicht als wissenschaftliche Ausarbeitung. Wenn Fotos oder Texte Fehler beinhalten, ist dies nicht beabsichtigt. Um die Fehler zu bereinigen, senden sie bitte unter info@guenter-diekmann eine Mail.
Günter Diekmann
Fotodokumentationen über Pflanzen und Tiere in der Gemeinde Apen Eine stille Begegnung mit unserer Tierwelt
In dieser Galerie rückt die Tierwelt unserer Region ins Zentrum der Aufmerksamkeit. „Im Wohnzimmer der Natur“ zeigt heimische Tiere so, wie wir sie selten erleben: ungestört, würdevoll und in ihrem natürlichen Lebensraum.
Ob neugierige Vögel im Geäst, ein Reh im ersten Licht des Morgens oder Insekten, die wie fliegende Juwelen über eine Sommerwiese tanzen – diese Aufnahmen schenken uns einen respektvollen Blick auf jene Mitbewohner, die unsere Landschaft so lebendig machen.
Die Bilder laden dazu ein, innezuhalten und wahrzunehmen, was uns oft entgeht. Sie feiern die Vielfalt und Schönheit der Fauna – vom kleinen Detail bis zum majestätischen Auftritt eines Wildtieres.
Diese fotografische Sammlung ist eine Hommage an das stille Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur. Ein Wohnzimmer, das wir teilen – mit Achtsamkeit, Staunen und Verantwortung.
Sie interessieren sich für unsere Begegnung mit der Natur – Tierwelt in Augustfehn erleben?
Liebe Leser und Leserinnen,
dieses Fotobuch ist eine Zusammenstellung der wundervollen und faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt der Gemeinde Apen und um zu. Es soll aufzeigen, welche Arten zur Zeit der Erstellung dieses Buches in unserer Heimat vorkommen.
Außerdem soll der Leser die Vielfalt der Lebewesen vor der eigenen Haustür kennenlernen, die Artenkenntnisse steigern und das Interesse geweckt bekommen, vielleicht selbst auf die Suche zu gehen und die Ammerländer Tier- und Pflanzenwelt allein oder in einer Gruppe kennenzulernen. Im Zuge der industriellen Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts leben wir in einer epochalen Zeit.
Das große und schleichende Artensterben ist im vollen Gange. Viele der hier aufgelisteten Arten sterben aus, ohne dass sie jemand kennt. Sie sind die großen Verlierer einer immer größer und auf Masse produzierenden Landwirtschaft. Sie sind der Kollateralschaden unserer Lebensweise, unseres Konsumverhaltens und unserer Art und Weise, wie wir mit der
Landschaft als "Ressource" umgehen. Viele dieser Arten sind bereits in anderen Teilen Niedersachsens verschollen und weitere werden demnächst folgen. Damit auch du diese Tiere noch sehen kannst, ist dieses Fotobuch als Relikt seiner Zeit erstellt worden.
Besonders hervorzuheben ist das Gebiet um das Aper Tief. Ein Flussverlauf, welcher im Jahr 2012 im Zuge von Baggermaßnahmen, aufgrund des Hochwasserschutzes, verändert wurde und ein einzigartiger Lebensraum für diverse Tiere und Pflanzen entstanden ist. Als Altarm aus der Ems, Leda und Jümme, ist das Aper Tief durch seine besondere Dynamik ein Unikat.
Das Aper Tief ist das größte Süßwasserwatt in ganz Deutschland. Es ist gelistet als Naturschutzgebiet und hat eine nationale Bedeutung für zahlreiche Vogelarten, welche entlang des Schutzgebietes nach Nahrung suchen und während ihres Zuges hier Energiereserven auftanken können. Es ist durch den Tidenhub außerdem von den Gezeiten abhängig. Ein traumhafter, küstenähnlicher Lebensraum, inmitten des Binnenlandes im Landkreis Ammerland.
Zusammen als Team versuchen wir die Artenvielfalt der Wat- und Wiesenvögel zu schützen und ihre Bestände entlang des Schutzgebietes zu erhalten. Arten wie der Kiebitz, die Uferschnepfe, der Große Brachvogel, der Rotschenkel, der Austernfischer, die Wachtel, die Feldlerche und der Wiesenpieper kommen als Brutvögel entlang des Aper Tiefs vor. Ihre Bestände sind akut vom Aussterben bedroht. Daher haben wir zusammen mit den zuständigen Behörden und involvierten Landwirten zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um diese Arten noch für die Nachwelt zu erhalten.
Gelegemarkierungen, wie der Einsatz von Bambusstöcken und Kiebitzschutzkörben sowie Elektroschutzzäunen, Beweidung und Absprachen zur Mahdzeit mit den Landwirten vor Ort sind Methoden, mit denen wir unsere heimische Brutvogelwelt wieder etablieren möchten. Alle leisten ihren Teil dazu bei wieder auf eine lebenswerte Zukunft zu setzen, mit einer stabilen und intakten Lebensgemeinschaft.
Viel Spaß beim Lesen und Anschauen wünscht das Team vom "Gelegeschutz Aper Tief"
Gez: Köhler, Björn, M.Sc. Landschaftsökologie
(Leiter des Gelegeschutzteams Aper Tief)